Agenturleute sind für Ihren inflationären Umgang mit Fachausdrücken bekannt, gerne auch auf englisch. Manche haben Sie sicher schon mal gehört. Kennen Sie auch deren Bedeutung?
- Above-the-line / ATL - sind Werbemaßnahmen, die man zur "klassischen" Werbung zählt: Anzeigen, Printwerbung, TV-Spots und Radio-Spots.
- Affiliate-Marketing - eine Art von Leistungsmarketing, bei dem ein Unternehmen Provisionen an Partner bezahlt, die durch Verkäufe oder Leads generiert werden
- Art Director (AD) - für die visuelle Gestaltung verantwortlicher Grafikdesigner in einer Werbeagentur
- AIDA - Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Handlung, ein Modell zur Strukturierung von Werbekampagnen
- Below-the-line / BTL - Das Gegenteil der klassischen Werbung, z.B. Eventmarketing, Promotion/Verkaufsförderung, Sponsoring, Messen, Direktmarketing und Public Relations.
- Blindtext - Platzhaltertext, der einen realistischen Eindruck der Typografie in einem Layout vermittelt
- Body Copy - erklärender Text in der Werbung auch Bodytext, Fließtext oder Copy Text genannt
- Booklet - kleine mehrseitige Drucksache (Broschüre oder kleines Buch)
- Brainstorming - Methode der Ideenfindung. Hierbei werden alle Gedanken zu einem Thema ungefiltert notiert. Anschließend streicht man ungeeignete Ideen und verarbeitet, was übrig bleibt.
- Branding - ein Produkt einem Logo bzw. Markenzeichen (Brand) versehen
- Briefing - schriftliche Aufgabenstellung an eine Agentur, zu Produkt, Zielgruppe, Werbezielen, Budget, Deadline
- Business to Business (B2B) - Werbung von Unternehmen, die sich an andere Unternehmen richtet
- Business to Consumer (B2C) - Werbung eines Unternehmens, die sich an Endverbraucher richtet
- Claim - kurze prägnante Werbeaussage oder Kernbotschaft eines Unternehmens oder einer Marke
- CMS - Content Management System, eine Anwendung zur Verwaltung von Inhalten einer Website
- CMYK - Standard Farbsystem der Druckindustrie mit den Farben Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz)
- Corporate Design - einheitliches visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens, bestehend aus Logo, Farben und Gestaltungselementen, die sich zB. in der Werbung, auf Geschäftsdrucksachen, Fahrzeugen etc. wiederfinden. Das Corporate Design ist Bestandteil der Corporate Identity.
- CSS - Cascading Style Sheets, eine Programmiersprache zur Gestaltung von Websites
- CTA - Call-to-Action, Aufforderung an den Nutzer, eine bestimmte Handlung auszuführen (z.B. "Jetzt kaufen!")
- Deadline - Annahmeschluss für die Abgabe von Druckunterlagen / Daten / Aufträgen an Druckerei oder Verlag
- Design Manual - Gestaltungsrichtlinien großer Unternehmen, mit dem Ziel, auch mit verschiedenen Dienstleistern (Agenturen, Druckereien, Grafikern), vor allem international einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten
- Direktmarketing - die direkte Ansprache von Kunden über mittels Mailling / Briefsendungen
- Display - Werbetafel oder Warenaufsteller z.B. am POS
- Early Adopter - Personen die als erstes neue Trends aufnehmen und kommunizieren. Hierzu zählen teilweise auch Influencer in den sozialen Medien.
- Emotionale Werbung - hierbei werden hauptsächlich emotionale Reize angesprochen
- Euroskala - Farb-Norm für die Druckproduktion
- Eyecatcher - Blickfang in der Werbung oder sehr auffälliges Werbemedium
- FFF - Film Funk Fernsehen
- GIF - Graphics Interchange Format. Dateiformat mit hoher Komprimierung, hauptsächlich für Grafiken und Bilder im Internet
- Guerilla Marketing - Marketing-Aktionen die wegen ihrer Einzigartigkeit für viel Publicity sorgen.
- Headline - Hauptüberschrift oder Titel größer oder fetter als der restliche Text
- HKS - Weit verbreiteter Farbfächer für Sonderfarben in der deutschen Druckindustrie.
- HTML - Hypertext Markup Language, eine Programmiersprache zur Strukturierung von Websites
- Jingle - Kurzes, prägnantes Ton- oder Musik-Stück. Dient meist als akustisches Markenzeichen.
- JPG / JPEG - Joint Photografic Expert Group. Im Internet viel verwendetes Bildformat mit hoher Komprimierung.
- Kerning - Abstand zwischen zwei Buchstaben in einem Wort, der die Lesbarkeit und Optik verbessert
- Key Visual - Markanter visueller Ankerpunkt, Symbol oder Motiv auf einem Werbemittel, Anzeige, o.ä.
- Klassische Medien - Oberbegriff für Film-, Funk-, Fernseh-, Außen- und Printmedien
- Layout - von englisch „to lay“ und ist Entwurf, Rohfassung von Werbematerial und anderen Medien
- Leporello - „Zick-Zack-Falz“, wird oft für Flyer genutzt. Benannt nach Casanovas Diener, der die Liste der Liebschaften seines Herrn so gefalzt hat, weil sie sehr lang war
- Logo - Markenzeichen eines Unternehmens oder eines Produkts
- Piktogramm - sprachunabhängige, einfache grafische Erklärung eines Hinweises oder einer Warnung
- Pitch - Wettbewerbspräsentation um ein Design-Projekt oder einen Werbe-Etat.
- png - Portable Network Graphic. im Internet weit verbreitetes Grafik-Format mit starker Komprimierung.
- Point of Sale / POS - Ort oder Zeitpunkt, an dem der Verkauf stattfindet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den physischen Ort, an dem ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung erwirbt.
- Positionierung - ein Produkt oder eine Marke in den Köpfen der Zirlgruppe zu platzieren
- Prime Time - Die beste Sendezeit im TV, die Zeit mit den meisten Zuschauern. In der Regel 19 - 22 Uhr
- Printwerbung - Werbung in gedruckten Werbeträgern und Medien wie z.B. Anzeigenwerbung und Zeitungsbeilagen
- Promotion - direkte persönliche Ansprache von Zielgruppen-Personen durch Promoter oder Promotion-Teams
- Proof - Andruck oder Korrekturabzug in der Druckvorstufe
- Public Relations / PR - ist die zielorientierte und systematische Pflege der Kommunikation eines Unternehmens mit dem Ziel, durch Information ein positives Image eines Unternehmens in der Öffentlichkeit darzustellen und zu sichern..
- Punkt - Maßeinheit der Schriftgröße in Printmedien
- Raster - Matrix der gedruckten und nicht gedruckten Bildpunkte beim Druck
- Rationale Werbung - Werbung mit rationalen Produktmerkmaln, -Vorteilen und -Nutzen
- Redesign - visuelle Überarbeitung oder Modernisierung eines Unternehmensauftritts, Logos usw.
- Reichweite - Anzahl der erreichten Personen durch eine Werbemaßnahme, bezogen auf die ganze Zielgruppe
- Reinzeichnung - finale grafische Bearbeitung von Anzeigen und Drucksachen bis zur druckfähigen Datei.
- Relaunch - Neustart eines Angebots, eines Unternehmensauftritts oder einer Website nach Überarbeitung oder Redesign.
- RGB - additives Farbsystem für Bildschirme, Rot-Grün-Blau
- Satzspiegel - die regulär für den Druck vorgesehene Fläche in einem Printmedium, ohne Anschnitt
- Scribble - grobe Skizze, z.B. Idee für ein Logo oder ein Layout
- Slogan - kurze prägnante Werbeaussage eines Unternehmens oder Produkts (siehe auch Claim)
- Sonderfarben - Druckfarben, die zusätzlich zum CMYK-Standard verwendet werden, z.B. HKS oder Pantone
- Stock Photo - Foto aus der Bilderdatenbank einer Bildagentur bei der man Nutzungslizenzen erwerben kann. Bildagenturen haben hunderttausende Bilder und Grafiken „on Stock“
- Storyboard - Skizzenhaftes "Drehbuch" für einen Werbefilm
- Streuverlust - Personen, die die Werbung erreichte, die aber nicht zur Zielgruppe gehören
- Subline - Kurzer Text unter der Headline, der diese erklärt oder ergänzt
- SEO - Search Engine Optimization ist die inhaltliche und technische Optimierung einer Website um in Suchmaschinen möglichst gut gefunden zu werden, bzw. weit oben zu erscheinen.
- Tonality - Die Tonalität einer Werbekampagne, z.B. lustig, agressiv, empathisch, ironisch, usw.
- Typografie - Gestaltung mit Schrift, eine Grunddisziplin im Grafikdesign
- UI-Design - Gestaltung des User Interface, vor allem bei Apps und anderer Software
- Unique Selling Proposition / USP - einzigartiges Verkausfversprechen, die besondere Eigenschaft eines Produkts oder einer Dienstleistung, die es von der Konkurrenz abhebt
- UX - User Experience, die Gesamtheit der Erfahrungen eines Nutzers mit einem Produkt oder einer Dienstleistung
- Virales Marketing - ist die Verbreitung von Werbe-Botschaften zwischen Internetusern. Z.B. werden originelle Werbe-Videos in den sozialen Medien mit Freunde geteilt, die dies wiederum mit weiteren Freunden teilen usw. Die Verbreitung ähnelt einem Virus.
- Wear Out Effekt - Abnutzungseffekt einer Werbung bei zu häufigen Wiederholungen
- Werbemittel - Medien oder Werbeartikel mit einer Werbebotschaft, zB. Anzeige, Fernsehspot, Internet-Banner, Plakat, bedruckte Kugelschreiber, Feuerzeuge u.a.
- Werbeträger - Medium das Werbemittel trägt, z.B. Zeitung, Fernsehen, Omnibus, Litfaßsäule, Plakatstelle u.a.
- Zielgruppe - Personenkreis der von geplanten Werbemaßnahmen angesprochen werden soll