Glossar

Agenturleute lieben Fach­jargon

 

  • Above-the-line / ATL - sind Wer­be­maß­nahmen, die man zur "klas­sischen" Wer­bung zählt: An­zei­gen, Print­werbung, TV-Spots und Radio-Spots.
  • Affiliate-Marketing - eine Art von Leistungs­marketing, bei dem ein Unter­nehmen Provi­sionen an Part­ner bezahlt, die durch Ver­käufe oder Leads generiert werden
  • Art Director (AD) - für die visuelle Gestalt­ung verant­wortlicher Grafik­designer in einer Werbe­agentur
  • AIDA - Aufmerk­samkeit, Inter­esse, Verlangen, Handlung, ein Modell zur Struktu­rierung von Werbe­kampagnen
  • Below-the-line / BTL - Das Gegenteil der klassischen Werbung, z.B. Event­marketing, Promotion/Verkaufsförderung, Sponsoring, Messen, Direkt­marketing und Public Relations.
  • Blindtext - Platzhalter­text, der einen realis­tischen Ein­druck der Typo­grafie in einem Layout vermittelt
  • Body Copy - erklärender Text in der Werbung auch Body­text, Fließ­text oder Copy Text genannt
  • Booklet - kleine mehr­seitige Druck­sache (Broschüre oder kleines Buch)
  • Brainstorming - Methode der Ideen­findung. Hierbei werden alle Gedanken zu einem Thema unge­filtert notiert. An­schließend streicht man unge­eignete Ideen und ver­arbeitet, was übrig bleibt.
  • Branding - Markenidentität mittels Logo / Markenz­eichen (Brand), Farben u.a.
  • Briefing - schriftliche Aufgaben­stellung an eine Agentur, zu Produkt, Ziel­gruppe, Werbe­zielen, Budget, Dead­line
  • Business to Business (B2B) - Wer­bung von Unter­nehmen, die sich an andere Unter­nehmen richtet
  • Business to Consumer (B2C) - Wer­bung eines Unter­nehmens, die sich an End­ve­rbraucher richtet
  • Claim - kurze präg­nante Werbe­aus­sage oder Kern­bot­schaft eines Unter­nehmens oder einer Marke
  • CMS - Content Manage­ment System, eine An­wendung zur Ver­wal­tung von In­halten einer Web­site
  • CMYK - Standard Farb­system der Druck­indus­trie mit den Farben Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz)
  • Corporate Design - ein­heit­liches visuelles Erscheinungs­bild eines Unter­nehmens. Das Corporate Design (CD) ist Bestand­teil der Corporate Identity (CI).
  • CSS - Cascading Style Sheets, eine Pro­grammier­sprache zur Ge­stal­tung von Web­sites
  • CTA - Call-to-Action, Auf­forder­ung an den Nutzer, eine be­stimmte Hand­lung aus­zu­führen (z.B. "Jetzt kaufen!")
  • Deadline - Annahme­schluss für die Abgabe von Druck­unter­lagen / Daten / Auf­trägen an Druckerei oder Verlag
  • Design Manual - Gestaltungs­richt­linien großer Unter­nehmen, mit dem Ziel, auch mit ver­schiedenen Dienst­leistern (Agenturen, Druckereien, Grafikern), vor allem inter­national einen einheit­lichen Auftritt zu gewähr­leisten
  • Direktmarketing - die direkte Ansprache von Kunden über mittels Mailling / Briefsendungen
  • Display - Werbetafel oder Warenaufsteller z.B. am POS
  • Early Adopter - Personen die als erstes neue Trends aufnehmen und kommunizieren. Hierzu zählen teilweise auch Influencer in den sozialen Medien.
  • Emotionale Werbung - hierbei werden hauptsächlich emotionale Reize angesprochen
  • Euroskala - Farb-Norm für die Druckproduktion
  • Eyecatcher - Blick­fang in der Werbung oder sehr auffälliges Werbe­medium
  • FFF - Film Funk Fernsehen
  • GIF - Graphics Inter­change Format. Datei­format mit hoher Kompri­mierung, haupt­säch­lich für Grafiken und Bilder im Internet
  • Guerilla Marketing - Marketing-Aktionen die wegen ihrer Einzig­artig­keit für viel Publi­city sorgen.
  • Hausfrauentest - auch Laien- oder Putz­frauen­test genannt, ist eine Methode in Werbe­agenturen, um her­aus­zu­finden, wie wirk­sam Werbe­mittel sind. Dabei werden Per­sonen be­fragt, die nicht an der Ent­wick­lung be­tei­ligt waren, um un­vor­ein­genom­mene Mei­nungen zu er­halten.
  • Headline - Haupt­über­schrift oder Titel größer oder fetter als der restliche Text
  • HKS - Weit verbreiteter Farb­fächer für Sonder­farben in der deutschen Druck­industrie.
  • HTML - Hyper­text Markup Language, eine Programmier­sprache zur Struktu­rierung von Websites
  • Jingle - Kurzes, prägnantes Ton- oder Musik-Stück. Dient meist als akustisches Marken­zeichen.
  • JPG / JPEG - Joint Photografic Expert Group. Im Internet viel verwendetes Bildformat mit hoher Komprimierung.
  • Kerning - Abstand zwischen zwei Buch­staben in einem Wort, der die Les­bar­keit und Optik ve­rbessert
  • Key Visual - Markanter visueller Anker­punkt, Symbol oder Motiv auf einem Werbe­mittel, Anzeige, o.ä.
  • Klassische Medien - Ober­begriff für Film-, Funk-, Fernseh-, Außen- und Print­medien
  • Layout - von englisch „to lay“ und ist Ent­wurf, Roh­fassung von Werbe­material und anderen Medien
  • Leporello - „Zick-Zack-Falz“, wird oft für Flyer genutzt. Benannt nach Casanovas Diener, der die Liste der Liebschaften seines Herrn so gefalzt hat, weil sie sehr lang war
  • Logo - Marken­zeichen eines Unter­nehmens oder eines Produkts
  • Moodboard - ist ein kreatives Werkzeug - eine visuelle Collage, die Stimmung, Stil und konzeptionelle Ideen eines Projekts darstellt.
  • OoH - steht für „Out-of-Home“, gemeint ist damit Außenwerbung
  • Piktogramm - sprach­unabhängige, ein­fache grafische Erklärung eines Hin­weises oder einer Warnung
  • Pitch - Wettbewerbs­präsentation um ein Design-Projekt oder einen Werbe-Etat.
  • Pitchdeck - ist eine Präsen­tation, um Inves­toren oder Kunden zu über­zeugen. Es handelt sich um eine Zusammen­stellung von 10 bis 20 Folien, die Geschäfts­modell, Produkte, Dienst­leistungen, Markt­umfeld, Team und Finanzen des Unter­nehmens präsentieren.
  • PNG - Portable Network Graphic. im Inter­net weit verbrei­tetes Grafik-Format mit starker Kompri­mierung.
  • Point of Sale / POS - Ort oder Zeit­punkt, an dem der Verkauf statt­findet. Im All­gemeinen bezieht sich der Begriff auf den physischen Ort, an dem ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung erwirbt.
  • Positionierung - ein Produkt oder eine Marke in den Köpfen der Ziel­gruppe zu platzieren
  • Prime Time - Die beste Sende­zeit im TV, die Zeit mit den meisten Zu­schauern. In der Regel 19 - 22 Uhr
  • Printwerbung - Werbung in ge­druck­ten Werbe­trägern und Medien wie z.B. Anzeigen­werbung und Zeitungs­beilagen
  • Promotion - direkte persön­liche Ansprache von Ziel­gruppen-Personen durch Promoter oder Promotion-Teams
  • Proof - Andruck oder Korrektur­abzug in der Druck­vorstufe
  • Public Relations / PR - ist die ziel­orientierte und systema­tische Pflege der Kommuni­kation eines Unter­nehmens mit dem Ziel, durch Infor­mation ein posi­tives Image eines Unternehmens in der Öffent­lich­keit dar­zu­stellen und zu sichern..
  • Punkt - Maßeinheit der Schriftgröße in Printmedien
  • Raster - Matrix der gedruckten und nicht gedruckten Bildpunkte beim Druck
  • Rationale Werbung - Werbung mit rationalen Produktmerkmaln, -Vorteilen und -Nutzen
  • Redesign - visuelle Überarbeitung oder Modernisierung eines Unternehmens­auftritts, Logos usw.
  • Reichweite - Anzahl der erreichten Personen durch eine Werbemaßnahme, bezogen auf die ganze Zielgruppe
  • Reinzeichnung - finale grafische Bearbeitung von Anzeigen und Drucksachen bis zur druckfähigen Datei.
  • Relaunch - Neustart eines Angebots, eines Unternehmensauftritts oder einer Website nach Überarbeitung oder Redesign.
  • RGB - additives Farbsystem für Bildschirme, Rot-Grün-Blau
  • Satzspiegel - die regulär für den Druck vorgesehene Fläche in einem Printmedium, ohne Anschnitt
  • Scribble - grobe Skizze, z.B. Idee für ein Logo oder ein Layout
  • Slogan - kurze prägnante Werbeaussage eines Unternehmens oder Produkts (siehe auch Claim)
  • Sonderfarben - Druckfarben, die zusätzlich zum CMYK-Standard verwendet werden, z.B. HKS oder Pantone
  • Stock Photo - Foto aus der Bilderdatenbank einer Bildagentur bei der man Nutzungslizenzen erwerben kann. Bildagenturen haben hunderttausende Bilder und Grafiken „on Stock“
  • Storyboard - Skizzenhaftes "Drehbuch" für einen Werbefilm
  • Streuverlust - Personen, die die Werbung erreichte, die aber nicht zur Zielgruppe gehören
  • Subline - Kurzer Text unter der Headline, der diese erklärt oder ergänzt
  • SEO - Search Engine Optimization ist die inhaltliche und technische Optimierung einer Website um in Suchmaschinen möglichst gut gefunden zu werden, bzw. weit oben zu erscheinen.
  • Tonality - Die Tonalität einer Werbekampagne, z.B. lustig, agressiv, empathisch, ironisch, usw.
  • Typografie - Gestaltung mit Schrift, eine Grunddisziplin im Grafikdesign
  • UI-Design - Gestaltung des User Interface, vor allem bei Apps und anderer Software
  • Unique Selling Proposition / USP - einzigartiges Verkausfversprechen, die besondere Eigenschaft eines Produkts oder einer Dienstleistung, die es von der Konkurrenz abhebt
  • UX - User Experience, die Gesamtheit der Erfahrungen eines Nutzers mit einem Produkt oder einer Dienstleistung
  • Virales Marketing - die Verbreitung von Werbe-Bot­schaften bspw. origi­nelle Werbe­videos zwischen Internet­usern über soziale Medien. Die Verbrei­tung ähnelt einem Virus.
  • Wear Out Effekt - Abnutzungseffekt einer Werbung bei zu häufigen Wiederholungen
  • Werbemittel - Medien oder Werbeartikel mit einer Werbebotschaft, zB. Anzeige, Fernsehspot, Internet-Banner, Plakat, bedruckte Kugelschreiber, Feuerzeuge u.a.
  • Werbeträger - Medium das Werbemittel trägt, z.B. Zeitung, Fernsehen, Omnibus, Litfaßsäule, Plakatstelle u.a.
  • Zielgruppe - Personenkreis der von geplanten Werbemaßnahmen angesprochen werden soll

 


 

Fehlt Ihnen noch ein Begriff?
Senden Sie uns eine Nachricht, wir nehmen Ihre Anregung gerne auf.


 

Kontakt

design.frinx
Dipl. Des. Michael Frings
Bylandtstraße 3
41236 Mönchengladbach
  +49 2166 265592
  anfrage@frinx.de